Ausgabe August 2010

Sprengsatz Philosophie

Die Legitimationskrise der iranischen Theokratie

Seit dem Sommer letzten Jahres steckt die Islamische Republik Iran in ihrer bisher größten Legitimationskrise. Aus den Präsidentschaftswahlen vom 12. Juni 2009 ging Mahmud Ahmadinedschad als Sieger hervor – so behauptet es jedenfalls die amtierende Regierung und mit ihr die höchste religiös-politische Instanz des Landes, Ayatollah Ali Khamenei. Die Opposition hingegen sagt das Gegenteil. Ihrer Meinung nach ist Mir Hussein Mussawi der Sieger der Wahl und Irans rechtmäßiger Präsident.

Dass die Wahl gefälscht wurde, ist jedoch längst nicht mehr der einzige Vorwurf der Opposition. Die Kritik reicht viel tiefer und betrifft auch nicht mehr nur Ahmadinedschad. Sie zielt auf das eigentliche Staatsoberhaupt der iranischen Theokratie. Iran wird hier deshalb als Theokratie bezeichnet, weil das Regime selbst sich als Gottesherrschaft versteht. In den Augen der Theoretiker dieses System, die zurzeit an der Macht sind, wird die Staatsgewalt von einer Person ausgeübt, die von Gott selbst erwählt ist. Dieser Mann ist Ali Khamenei.

Der Vorwurf, den ihm die Opposition macht, ist der schlimmste, der im schiitischen Kontext erhoben werden kann: dass seine Herrschaft ungerecht sei. Insofern greift es viel zu kurz, die „grüne Bewegung“ ausschließlich als Freiheitsbewegung zu apostrophieren, wie es gegenwärtig in den Medien regelmäßig geschieht.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema