Ausgabe August 2010

Sprengsatz Philosophie

Die Legitimationskrise der iranischen Theokratie

Seit dem Sommer letzten Jahres steckt die Islamische Republik Iran in ihrer bisher größten Legitimationskrise. Aus den Präsidentschaftswahlen vom 12. Juni 2009 ging Mahmud Ahmadinedschad als Sieger hervor – so behauptet es jedenfalls die amtierende Regierung und mit ihr die höchste religiös-politische Instanz des Landes, Ayatollah Ali Khamenei. Die Opposition hingegen sagt das Gegenteil. Ihrer Meinung nach ist Mir Hussein Mussawi der Sieger der Wahl und Irans rechtmäßiger Präsident.

Dass die Wahl gefälscht wurde, ist jedoch längst nicht mehr der einzige Vorwurf der Opposition. Die Kritik reicht viel tiefer und betrifft auch nicht mehr nur Ahmadinedschad. Sie zielt auf das eigentliche Staatsoberhaupt der iranischen Theokratie. Iran wird hier deshalb als Theokratie bezeichnet, weil das Regime selbst sich als Gottesherrschaft versteht. In den Augen der Theoretiker dieses System, die zurzeit an der Macht sind, wird die Staatsgewalt von einer Person ausgeübt, die von Gott selbst erwählt ist. Dieser Mann ist Ali Khamenei.

Der Vorwurf, den ihm die Opposition macht, ist der schlimmste, der im schiitischen Kontext erhoben werden kann: dass seine Herrschaft ungerecht sei. Insofern greift es viel zu kurz, die „grüne Bewegung“ ausschließlich als Freiheitsbewegung zu apostrophieren, wie es gegenwärtig in den Medien regelmäßig geschieht.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Am 23. März 1933 versuchte Ludwig Kaas in einem schummrigen Raum, der nach abgestandenem Zigarrenrauch roch, sich selbst davon zu überzeugen, dass er die richtige Entscheidung traf. Als katholischer Priester und Vorsitzender der etablierten Deutschen Zentrumspartei stand er an einem Scheideweg.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.