Ausgabe Dezember 2010

Schwedisches Volksheim von rechts?

Als das schwedische Fernsehen am 19. September knapp zwei Stunden nach Schließung der Wahllokale die erste Hochrechnung einblendete, herrschte auf der Party des konservativen Regierungschefs Fredrik Reinfeldt Hochstimmung. Mit 30,1 Prozent (plus 3,9 Prozent) der abgegebenen Stimmen war man endlich auf Augenhöhe mit den Sozialdemokraten (30,7 Prozent), die erneut Verluste verzeichneten; und dank der absoluten Mehrheit der Sitze würde die Vier-Parteien-Allianz weitere vier Jahre die Regierung stellen können.

Bald jedoch wurde klar, dass eine Pattsituation eingetreten war, in der keiner der beiden Blöcke über die Mehrheit im Reichstag verfügte. Während die „Allianz“ 49,3 Prozent und 173 Sitze gewann, erzielte das Linksbündnis 43,6 Prozent und 156 Sitze.[1]

Der eigentliche Sieger der Wahl war daher ein anderer: Mit 5,7 Prozent der Stimmen zogen die rechtspopulistischen „Schwedendemokraten“ (SD) erstmals ins Parlament ein – und bestätigten damit auch für Schweden den Rechtstrend in ganz Skandinavien und Europa. Wie konnte es dazu kommen?

Rechtsruck auch in Schweden ?

Noch im Oktober 2007 hatte das Linksbündnis einen demoskopischen Vorsprung von 20 Prozentpunkten verzeichnet.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema