Ausgabe November 2010

Amerika allein zu Haus

Das Verhältnis zwischen Westeuropa und jenen Kolonien, aus denen später die Vereinigten Staaten entstehen sollten, war von Anfang an kompliziert. Als bloße Anhängsel der Großmächte Europas wurden die nordamerikanischen Siedlungsgebiete in deren Konflikte untereinander verwickelt – die Kriege König Williams III. und jene der Königin Anne sowie die Franzosen- und Indianerkriege. Schließlich kam es zur Revolte der amerikanischen Kolonien gegen England, und drei Jahrzehnte später eröffnete die Reprise des Krieges mit England den eben entstandenen Vereinigten Staaten die Gelegenheit, das niedergebrannte Kapitol der neuen Nation und die Stadt Washington wieder aufzubauen.

Heute gestaltet sich das Verhältnis der USA zu Europa erneut kompliziert, komplizierter als manche meinen, denn wir haben es mit einer langsamen, aber eindeutigen Erosion und beiderseits zunehmendem Argwohn zu tun. Die Ursache liegt vor allem in Amerikas mangelnder Bereitschaft, sich von der Vorstellung zu lösen, die Staaten der Europäischen Union würden die respektvollen Satelliten bleiben, die sie seit dem Zweiten Weltkrieg die meiste Zeit hindurch waren. Die Situation der Kolonialperiode hat sich in gewissem Maße umgekehrt, wobei sich diesmal Amerikas Verbündete in Europa sich gegen die imperialen Kriege der USA stellen.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema