Ausgabe September 2010

Für eine linke Tradition, wider den Konformismus

Zu Ehren von Walter Benjamin

Nur dem Geschichtsschreiber wohnt die Gabe bei, dem Vergangenen den Funken der Hoffnung anzufachen, der davon durchdrungen ist: auch die Toten werden vor dem Feind, wenn er siegt, nicht sicher sein.“ So heißt es bei Walter Benjamin, dessen tragischer Tod auf der Flucht vor den faschistischen Schergen sich am 26. September zum 70. Mal jährt.[1]

Tatsächlich schien es in den letzten Jahren, als ob die Tradition der Linken verlorengehen, verschwinden, ja vernichtet werden könnte. Denn nach dem Ende des sogenannten realen Sozialismus wurde immer deutlicher, dass nun auch das Ende der Sozialdemokratie drohte. Der Vormarsch des Neoliberalismus schien unaufhaltsam.

Das Bedrückende daran war und ist, dass die Argumente der Linken keineswegs vernünftig widerlegt waren bzw. wurden, wie es sich für die Epoche seit der Aufklärung eigentlich gehörte, sondern sie wurden nach 1989 zunehmend einfach vergessen, ignoriert oder verdrängt. Und wir haben ja reichlich geschichtliche Beispiele dafür, dass nicht das bessere Argument, sondern die bloße Gewalt den Sieg davonträgt. Texte müssen nicht unbedingt verbrannt, sie brauchen bloß nicht mehr gedruckt, nicht mehr gelesen, verkürzt interpretiert oder lächerlich gemacht zu werden.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.