Ausgabe März 2011

Kaukasischer Krisenkreis

Der Terroranschlag auf dem größten Moskauer Flughafen Domodedowo mit 35 Toten hat einmal mehr gezeigt: Der Nordkaukasus, die mutmaßliche Heimat der Terroristen, ist heute für Russland zur größten Herausforderung geworden. Es besteht die Gefahr, dass Moskau die ganze Region verliert. Doch hinter dem religiös verbrämten Konflikt verbirgt sich die Auseinandersetzung verzweifelter Bürger mit einer zynischen und gnadenlosen Staatsobrigkeit, die im Interesse von Macht und Besitz brutal gegen Opponenten vorgeht und so die Probleme verschärft, die sie eigentlich überwinden helfen soll.

Und das betrifft keineswegs nur Tschetschenien. Überall in der Region breitet sich der Widerstand aus – nicht zuletzt in Dagestan. In der kleinen russischen Republik zwischen Kaukasus und Kaspischem Meer werden täglich Menschen erschlagen, erschossen oder in die Luft gesprengt. Zu jeder Tages- und Nachtzeit finden selbst in Machatschkala, der Hauptstadt Dagestans, wilde Straßenschlachten statt, weil immer wieder Untergrundkommandos aus den Bergen herabstoßen und versuchen, ihre radikale Form von islamischer Lebensweise herbeizubomben. Die Gesetze Allahs, so die Überzeugung der Terroristen, lassen solche Taten zu: wenn es gegen das Böse in Moskau, wo ein satanisches MafiaRegime sitze, und um die Durchsetzung des islamischen Glaubens gehe.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.