Ausgabe September 2011

Epochenjahr mit Fallstricken

Was die Arabellion dem Westen abverlangt – und was sie ihm eröffnet

Die Epochenwende, die zu Beginn des Jahres 2011 noch niemand erahnen konnte, hat im Spätsommer 2011 unkontrollierbare Ausmaße angenommen. Drei der am längsten regierenden arabischen Despoten, der Tunesier Ben Ali, der Ägypter Hosni Mubarak und der Libyer Muammar al-Gaddafi, wurden von ihren Völkern aus dem Amt vertrieben; Mubarak wird gegenwärtig sogar der Prozess gemacht.

Und der endgültige Abgang eines weiteren Diktators ist offenbar nur noch eine Frage der Zeit: Jemens Präsident Saleh liegt nach einem Anschlag seit Anfang Juni schwerverletzt in einem saudi-arabischen Hospital. Über Videobotschaften versucht er zwar, in das Geschehen in seinem Land einzugreifen; er wird aber nur noch als Marionette seiner nach der Macht strebenden Söhne und der mit ihnen verbündeten Stämme wahrgenommen. Die vor dem Attentat langwierig mit ihm ausgehandelte freiwillige Übergabe scheiterte an seinem Starrsinn. Die Bildung einer Übergangsregierung unter Beteiligung der Opposition scheint unmöglich. Die Opposition selbst ist zu schwach und zu unentschlossen, um die Macht zu übernehmen. Das Land driftet daher mehr und mehr in die Unregierbarkeit ab.

In Bahrain dagegen, dem kleinen Inselstaat an der Westküste des Persischen Golfs, wurden die Proteste der politisch und wirtschaftlich marginalisierten schiitischen Bevölkerungsmehrheit mit Hilfe saudi-arabischer Truppen niedergeschlagen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.