Ausgabe Juli 2012

Hoffnungsträger Hollande

Nicht Griechenland, sondern Frankreich erlebte am Abend des 17. Juni eine historische Zäsur, die jene des ersten sozialistischen Wahlsiegers François Mitterrand noch übersteigt: François Hollande und der Parti Socialiste (PS) verfügen nun über eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung und über eine Mehrheit im Senat. Damit scheinen sie in der komfortablen Lage von Siegern zu sein, die sich umgehend ans Durchregieren machen können. Auf die Hilfe der Grünen sind sie dabei nicht angewiesen. Diese bleiben mit ihren 20 Sitzen in Frankreich bloße Dekoration.

Präsident Hollande hat einen flotten Start hingelegt und rasch einige Wahlversprechen erfüllt: Rente mit 60 für jene Minderheit von Versicherten, die 41 Beitragsjahre nachweisen können, Geschlechterparität bei Ministern und Staatssekretären, Berufung von Ministern ausländischer Herkunft. Vor allem aber hat Hollande vom ersten Tag seiner Amtszeit an deutlich gemacht, dass es mit dem Hyperaktivismus und dem Glamour der Sarkozy-Jahre vorbei ist.

Die Französinnen und Franzosen wählten nicht – wie deutsche Kommentatoren nahelegten – im kollektiven Glauben an eine bevorstehende Revolution, und sie haben die Revolution auch nicht im Blut, wie einige meinten. Sie wählten auch nicht einen Langweiler, sondern ziemlich illusionslos einen ziemlich nüchternen Mann.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.