Ausgabe Oktober 2013

Das Beil überlebt seinen Herrn

Wenn am 13. Oktober in der Frankfurter Paulskirche der diesjährige „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ verliehen wird, ehrt man mit ihm eine wichtige Chronistin der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten, die dafür sogar ein eigenes Genre schuf. Wie keine Andere gibt Swetlana Alexijewitsch den Menschen ihrer Heimat eine Stimme, von den Verlorenen der Kriegsgeneration bis zu den neuen, reichen Russen.

1948 in der Ukraine geboren und in Weißrussland aufgewachsen, wurde Alexijewitsch durch ihre Dokumentarliteratur bekannt – zumal diese nicht nur gelesen werden kann, sondern auch auf der Bühne wirkt, seitdem sie durch ihr Weltkriegsepos „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“ auch international berühmt wurde.

„Secondhand-Zeit“, Swetlana Alexijewitschs jüngstes Buch, ist die Quintessenz ihres Lebenswerks. Ein Kompendium vom Aufstieg und Fall des sowjetischen Imperiums in Geschichten von Tod und Liebe, Verrat und Rache, Lüge und Willkür. Im Kern ist es eine dichtgewobene Geschichte der Sowjetunion von unten, vielstimmig erzählt: von der durch Stalins Schergen veranlassten Hungersnot 1932/33, dem Großen Terror mit der ins Gigantische mutierenden Lagerwelt des Archipel Gulag bis zum bitteren Sieg im Zweiten Weltkrieg: „Die Sieger! Nur ihre Frauen wissen, was es hieß, mit einem Sieger zu leben.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema