Ausgabe August 2014

Von Horkheimer zu Habermas und in die Neue Welt

Der ethisch-politische Horizont der Kritischen Theorie

Es ist mir eine große Freude und Ehre, heute im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums der Goethe-Universität Frankfurt zu Ihnen sprechen zu dürfen.[1] Mein Vortrag wird Sie auf eine tour d‘horizon mitnehmen und zentrale Marksteine der Geschichte der Kritischen Theorie in Erinnerung rufen – von den 1930er Jahren über das Werk von Jürgen Habermas bis in die Gegenwart. Dabei möchte ich einige der thematischen Stränge der Kritischen Theorie wieder aufgreifen, die ich in meinem ersten Buch „Kritik, Norm und Utopie. Die normativen Grundlagen der Kritischen Theorie“ untersucht habe.[2] Ausgehend von der Frage nach dem ethisch-politischen Horizont der Frankfurter Schule werde ich in meinen Schlussfolgerungen dafür plädieren, dass wir die verschiedenen, manchmal konkurrierenden, aber nicht immer gegensätzlichen Denkrichtungen in einem umfassenderen Verständnis unserer Tradition, der Kritischen Theorie, zusammenführen können.

Die Frage nach dem „Horizont“ einer Theorie

Der Begriff „Horizont“ bezeichnet eine Reihe von konzeptionellen, historischen, kulturellen oder ökonomischen Voraussetzungen, die den bewussten oder unbewussten Hintergrund für die Herausbildung einer Theorietradition formen.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.