Ausgabe Dezember 2014

Radikale Politik und die echte Linke

Plädoyer für eine agonistische Alternative

Am Ausgangspunkt meiner Überlegungen möchte ich zunächst eine wichtige Unterscheidung treffen. Unter den Massenmobilisierungen, die in jüngerer Zeit in liberalen, demokratischen Gesellschaften zu beobachten waren, gibt es Bewegungen, die eher traditionellen linken Mustern entsprechen, und Bewegungen, die von diesen abweichen. Breite Übereinkunft lässt sich dagegen in einem Punkt konstatieren: Die Proteste der letzten Jahre waren mehr als eine Reaktion auf die derzeitigen Sparmaßnahmen. Sie zeugen von einem tiefer sitzenden politischen Unbehagen gegenüber demokratischen Institutionen, auf deren Krise sie ein Schlaglicht werfen. Doch trotz unbestreitbarer Parallelen ist es irreführend, um nur ein Beispiel zu nennen, die spanischen Indignados und die chilenische Studentenbewegung in eine Schublade zu stecken.

In Chile haben wir es mit einer Mobilisierung von Studenten zu tun, die weitgehend im Sinne der klassischen Linken für ein besseres Bildungssystem kämpfen und konkrete Forderungen an den Staat stellen. Sie sind formal organisiert und haben gewählte Anführerinnen und Anführer, die es nicht ablehnen, mit politischen Parteien zusammenzuarbeiten. (Tatsächlich ist die wichtigste von ihnen, Camila Vallejo, Mitglied der kommunistischen Partei und mittlerweile im chilenischen Parlament.)

Ganz anders die Indignados vom Movimiento 15-M (Bewegung 15.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.