Ausgabe Juni 2014

1914 und die Spaltung der Linken

Wenn derzeit mit Blick auf den Beginn des Ersten Weltkriegs überall das Bild jubelnder Massen auftaucht, geht eines dabei unter: Bereits im Juni/Juli 1914 gingen Hunderttausende gegen die drohende Kriegsgefahr auf die Straße. Vor allem die Arbeiterorganisationen, allen voran die II. bzw. Sozialistische Internationale, warnten vor der heraufziehenden Katastrophe.

Den Umbrüchen dieser Epoche spürt Paul Frölich (1884-1953) in seiner überaus lesenswerten „Politischen Autobiographie“ nach. Der Redakteur der linkssozialistischen „Bremer Bürger-Zeitung“ war selbst unmittelbar in die historischen Prozesse involviert. Daher vermag Frölich die atmosphärische Nähe des Partei ergreifenden, aber dennoch kritischen und selbstreflektierten Zeitgenossen zu vermitteln. Und ebendies macht den Wert dieser Publikation aus.

Dennoch erschienen Frölichs Erinnerungen erst jüngst und weitgehend unbeachtet. Zuvor hatten sie fast acht Jahrzehnte in den Katakomben des angesehenen Amsterdamer Internationalen Instituts für Sozialgeschichte (IISG) gelegen. Aus dem IISG stammte auch der Anstoß für Frölichs Arbeit. Das Institut, das unter anderem Manuskripte von Karl Marx und anderen Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung aufbewahrt, war an den Lebenserinnerungen ehemaliger Kommunisten interessiert.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema