Ausgabe März 2014

Zurück auf Los: Die Große Koalition und die Eurokrise

Anfang 2014 scheint sich die Lage der Eurozone stabilisiert zu haben: Dank der Intervention der EZB seit dem Sommer 2012 konnte der Zusammenbruch der Währung abgewendet werden. Und 2014 wird nun nach einer zweijährigen Rezessionsphase sogar wieder mit moderatem Wirtschaftswachstum gerechnet; Irland und Spanien sind nicht länger auf ESM-Kredite angewiesen, und auch Portugal soll 2015 finanziell wieder auf eigenen Füßen stehen können.[1] Darüber hinaus sollen einige architektonische Reformen für eine größere wirtschaftliche und finanzielle Stabilität der Eurozone sorgen. Und dennoch: Aus dem Gröbsten ist die Eurozone noch längst nicht heraus. Dies liegt vor allem daran, dass die Konstruktion der Bankenunion erhebliche Schwachstellen hat, die strukturellen Mängel des Maastrichter Vertrages bislang nicht beseitigt wurden und die sozialen Probleme der Eurozone aufgrund der herrschenden Wirtschaftspolitik absolut unzureichend bekämpft, ja sogar verschärft werden, insbesondere die extrem hohen Arbeitslosenquoten.

Für diese Entwicklung trägt die ehemalige schwarz-gelbe Bundesregierung ein hohes Maß an Verantwortung. Doch auch das aktuelle Programm der Großen Koalition verspricht keinen grundlegenden Wechsel.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.