Ausgabe Mai 2014

Hoffnungsträger Chodorkowski

Der gefallene Oligarch und seine historische Rolle

Bereits die umstrittenen Olympischen Winterspiele in Sotschi, vor allem aber die anhaltende Krise um die Ukraine haben den Blick nicht nur auf die russische Außenpolitik, sondern auch auf die innenpolitische Lage in Russland geschärft – und damit auch auf die zunehmend autoritären Tendenzen des Putin-Regimes. Dagegen gilt spätestens seit seiner Inhaftierung 2003 der Ex-Oligarch Michail Chodorkowski in der westlichen Öffentlichkeit als ein demokratischer Hoffnungsträger. Nach zehn Jahren Haft in einem sibirischen Straflager wurde er Ende 2013 mit 25 000 weiteren Personen im Zuge einer Amnestie anlässlich des 20. Jahrestags der Verfassung in Russland begnadigt – wohl nicht zuletzt auch als „Werbemaßnahme“ für die bevorstehenden Olympischen Spiele. Unter den Entlassenen befanden sich auch Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa von Pussy Riot. Besonders überraschend kam jedoch die Begnadigung Chodorkowskis, da kurz zuvor Gerüchte über die Aufnahme eines dritten Prozesses gegen ihn kursierten. Chodorkowski hat Russland umgehend verlassen und reiste nach Berlin.

Hoch erfreut über die Freilassung zeigten sich Vertreter der einflussreichen „Reformer“, die die Wirtschaftspolitik der Jelzin-Ära maßgeblich geprägt haben und bis heute wichtige Positionen in Ministerien und Forschungseinrichtungen besetzen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.