Ausgabe November 2014

Nobel und radikal: Kailash Satyarthi und Malala

Es hieß, die diesjährigen Friedensnobelpreisträger seien „eine sichere Wahl“, da sie sich für die Rechte der Kinder und für die faire und respektvolle Behandlung von Frauen und Mädchen einsetzen. Der Einsatz für ein Ende von Kinderarbeit, für Bildung, für starke Gewerkschaften, ökonomische Gerechtigkeit und soziale Demokratie sowie für ein Ende von Krieg und Gewalt sollte in der Tat nicht strittig sein.

Allerdings sollte man zur Kenntnis nehmen, dass es sich bei den diesjährigen Trägern des weltweit renommiertesten Preises – Kailash Satyarthi aus Indien und Malala Yousafzai aus Pakistan – keineswegs um sanfte Reformer handelt. Beide sind mutig, anspruchsvoll und, ja, radikal – in ihrer Sprache und in ihrer Herangehensweise. Es ist notwendig, dies zu betonen, da die Empfänger des Friedenspreises nur allzu oft „in Weichzeichnung“ porträtiert werden – ohne einen Blick auf ihre Haltung und ihre Aktionen, mit denen sie als Friedensstifter, die die Wurzeln von Gewalt anpacken, weltweite Beachtung erlangten.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.