Ausgabe Januar 2015

Eine Familie im »Jahrhundert der Katastrophen«

Bild: VSA-Verlag

Der Kapitalismus kann und darf nicht das letzte Wort der Geschichte sein.“ Dieser Satz aus Theodor Bergmanns im Jahr 2000 erschienener Autobiographie, „Im Jahrhundert der Katastrophen“, eint die acht Geschwister der Familie Bergmann-Rosenzweig und ihre Vettern und Cousinen in der Tschechoslowakei. Sie alle fochten auf ihre je eigene Art und Weise für eine der drei großen progressiven ideologischen Strömungen der Zeit – Sozialismus, Zionismus und Kommunismus. Ihre wechselvollen Lebenswege beschreibt Theodor Bergmann nun in seinem neuen Buch „Sozialisten, Zionisten, Kommunisten. Die Familie Bergmann-Rosenzweig – eine kämpferische Generation im 20. Jahrhundert“.

Allesamt vor 1918 geboren, wuchsen Theodor Bergmann und seine sieben Geschwister in einer Zeit der Umbrüche auf: Die russische Oktoberrevolution, neue Grenzziehungen und Nationalstaaten in Osteuropa, der Siegeszug des Faschismus in Italien und anderen europäischen Ländern und nicht zuletzt die Zerstörung der Weimarer Republik, die in der „Machtübertragung“ an die NSDAP 1933 und im Zweiten Weltkrieg gipfelte, dem der Kalte Krieg und die Gründung des Staates Israel folgten. All diese Faktoren fließen in die facettenreiche Familiengeschichte ein, die Theodor Bergmann in Einzelporträts erzählt.

Er selbst, als siebtes Kind seiner Eltern am 7.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.