Ausgabe Januar 2015

Vom Heldenkult zur Opferverehrung

Zum Wandel der Erinnerungskultur

Siebzig Jahre nach der Shoah – dem von einem hochentwickelten europäischen Staat unternommenen Versuch der planmäßigen Ermordung sämtlicher Juden – ist es offensichtlich, dass die jüdische Diaspora und die Israelis viele Gründe dafür haben, sich innerlich wie äußerlich bedroht zu fühlen. Das ist nicht nur eine Lehre der Geschichte, sondern auch der jüngsten antisemitischen Ausbrüche in Europa. Weniger offensichtlich ist dagegen, dass unmittelbar nach dem Krieg der Holocaust bei den Juden, und vor allem bei den Israelis, ein schamhaft verschwiegenes Thema war. Pola Lifszyc,[1] ein, wie wir heute sagen würden, „ganz normales“ Mädchen aus dem Warschauer Ghetto, das hätte überleben können, sich bei der Nachricht von der Verhaftung seiner Mutter aber freiwillig einem Transport anschloss, passte einfach nicht zum geschwollenen Bizeps des israelischen Helden – meist eines unerschrockenen Fallschirmjägers. „Wir bauen hier die Neue Welt, und im Theater ist wieder Ghetto!“, empörten sich in der Nachkriegszeit die Einwohner eines Kibbuz in einem Roman von Amos Oz. Zwar waren auch sie davon überzeugt, dass ihre Feinde es ihnen nie gestatten würden, in Ruhe zu leben, doch bewog sie das noch stärker dazu, die Erinnerung an die Zeiten der Kraftlosigkeit zu verdrängen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.