Ausgabe Mai 2015

Die Entdiabolisierung des Front National

Nach den französischen Departementswahlen Ende März schien der Ausgang auf den ersten Blick eindeutig zu sein: Nicolas Sarkozys Union pour un mouvement populaire (UMP) erlebte einen Triumph, der Parti socialiste (PS) erlitt hingegen eine schwere Niederlage. Der Front National (FN) verfehlte überraschend sein Wahlziel, mehr als 30 Prozent der Stimmen zu erhalten. Noch wenige Tage vor der Wahl hatten die Medien dem FN einen „großen Schritt“ auf dem Weg zur Macht vorausgesagt.

So weit, so gut. Doch schaut man sich die Wahlergebnisse genauer an, so erweist sich das Ergebnis als weitaus komplexer. Tatsächlich fällt Sarkozys Sieg – allein nach den nackten Zahlen – sehr bescheiden aus: Nicht die UMP allein, sondern das Wahlbündnis mit der rechtsliberal-zentristischen Union des démocrates et indépendants (UDI) erreichte ziemlich genau fünf Millionen Stimmen und holte damit rund ein Drittel der insgesamt 4106 Mandate. Sarkozys populistisch-konservative UMP mobilisierte davon allerdings gerade einmal etwa 1,5 Millionen Wählerinnen und Wähler und erreichte damit für sich allein nur rund 400 aller Mandate. Demgegenüber stimmten mit 2,9 Millionen fast doppelt so viele Wähler direkt für Hollandes Parti socialiste, der 774 Mandate errang.

Und dennoch gewann am Ende die UMP 67 von 101 Departements.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.