Ausgabe November 2015

Die FPÖ nach Wien: Durchmarsch nur vertagt?

Wien bleibt rot – jedenfalls vorerst. So lautet das Ergebnis der mit Spannung erwarteten Wahl in der österreichischen Hauptstadt. Noch einmal konnte der seit 1994 amtierende Bürgermeister Michael Häupl, Urgestein und landesweit einflussreichster Kopf der sozialdemokratischen SPÖ, den starken Mann der rechtspopulistischen FPÖ, Heinz-Christian Strache, auf Distanz halten – allerdings mit kleiner werdendem Abstand, nämlich mit 39,5 gegenüber 30,7 Prozent.

Dabei sah es vor dem 11. Oktober lange nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aus. Erstmals in der demokratischen Geschichte Wiens bestätigten alle Umfragen im Vorhinein ein Gleichauf jener Parteien, die beide für sich beanspruchen, die Stimme des kleinen Mannes zu sein – Sozialdemokraten und Freiheitliche.

Der Grund für die Spannung: Die Themen „Leistbares Wohnen“ und „Schaffung neuer Arbeitsplätze“ spielten bei den Wählern zwar durchaus eine Rolle. Überschattet wurde aber auch die Wahl in Wien von der sich immer weiter zuspitzenden Flüchtlingsdebatte. Hierbei verhält es sich in Österreich wie in vielen Ländern Europas: Das Thema polarisiert das Land und teilt seine Bevölkerung irgendwo zwischen Willkommenskultur, Fremdenhass und akuter Besorgnis, die bis tief in die bürgerliche Schicht reicht.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.