Ausgabe Februar 2017

Die Tragödie der Sinti

Auf dem Weg ins Gebirge kamen wir häufig an jener Waldecke zwischen zwei Ortschaften vorbei, wo meine Mutter den Vater bat, langsamer zu fahren. Für einen kurzen Augenblick bot sich ein Einblick in das Lager der Zigeuner mit ihren Wohnwagen und, wie immer bemerkt wurde, mit dem Daimler davor. Das war in den 1960er Jahren. Das damals mitschwingende Gefühl eines andersartigen, geheimnisvollen, aber irgendwie faszinierenden Lebens blieb in Erinnerung.

Doch ein Bewusstsein darüber, was hinter dem Wort „Zigeuner“ steckt, ein Wissen um Geschichte und Schicksal, wie es Heiko Haumann heute in seiner „Lebenschronik einer deutschen Zigeunerin“ auf dem Boden eigener und inzwischen tradierter Forschungen ausbreiten kann, gab es damals nicht – oder besser: nicht mehr. Zu dicht war der Vorhang aus Lüge und Vorurteil, aus verdrängter Schuld und Ignoranz gewebt. Wer wusste schon die Begriffe „Sinti“ und „Roma“ zu benutzen? Wer konnte die Jenischen davon unterscheiden? Wer wusste von den Wittgensteiner Zigeunern mit ihrer vergleichsweise tiefen Integration in die Gesellschaft? Haumann setzt das Wort „Zigeuner“ in Anführungszeichen, wo es die rassistische Diskriminierung bezeichnet, benutzt es direkt, wo es die Selbstbezeichnung bewusster Sinti nachvollzieht.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema