Ausgabe Juni 2017

Corbyns Versagen, Mays Kalkül

Theresa May hat eines ihrer heiligen Versprechen gebrochen. Lange betonte die britische Premierministerin, es werde keine vorgezogenen Neuwahlen geben. Doch am 18. April vollzog sie eine Kehrtwende und kündigte überraschend an, am 8. Juni die Britinnen und Briten ein neues Parlament wählen zu lassen. Das Unterhaus folgte ihrem Vorschlag: Die Brexit-Gegner witterten ihre Chance, und die Tories frohlockten in der Erwartung eines großen Wahlsiegs.

Mays Kalkül ist nicht schwer zu erfassen: Sie will ihre schwache parlamentarische Mehrheit von derzeit 16 Stimmen deutlich vergrößern. Die vergangenen Monate haben ihr gezeigt, dass sich jederzeit eine parteiübergreifende Front von Abgeordneten gegen ihren ultraharten Brexit-Kurs bilden könnte. Ihre Regierung gewann die jüngsten Parlamentsabstimmungen nur, weil Labour unter der miserablen Führung von Jeremy Corbyn schmählich versagt hat. Jetzt sieht May die Chance, die Labour-Opposition für viele Jahre auszuschalten und die einst gefürchtete rechte UKIP zu erledigen, die seit dem Brexit-Referendum kein Thema mehr hat. Außerdem hofft May, dass eine hinreichend große Mehrheit sie innerparteilich stärkt. Dann könnte sie sowohl die Brexit-Skeptiker in ihren eigenen Reihen disziplinieren, als auch gegen den Krakeel einiger rechtsradikaler Tories ernsthaft mit Brüssel verhandeln.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.