Ausgabe Juni 2017

Corbyns Versagen, Mays Kalkül

Theresa May hat eines ihrer heiligen Versprechen gebrochen. Lange betonte die britische Premierministerin, es werde keine vorgezogenen Neuwahlen geben. Doch am 18. April vollzog sie eine Kehrtwende und kündigte überraschend an, am 8. Juni die Britinnen und Briten ein neues Parlament wählen zu lassen. Das Unterhaus folgte ihrem Vorschlag: Die Brexit-Gegner witterten ihre Chance, und die Tories frohlockten in der Erwartung eines großen Wahlsiegs.

Mays Kalkül ist nicht schwer zu erfassen: Sie will ihre schwache parlamentarische Mehrheit von derzeit 16 Stimmen deutlich vergrößern. Die vergangenen Monate haben ihr gezeigt, dass sich jederzeit eine parteiübergreifende Front von Abgeordneten gegen ihren ultraharten Brexit-Kurs bilden könnte. Ihre Regierung gewann die jüngsten Parlamentsabstimmungen nur, weil Labour unter der miserablen Führung von Jeremy Corbyn schmählich versagt hat. Jetzt sieht May die Chance, die Labour-Opposition für viele Jahre auszuschalten und die einst gefürchtete rechte UKIP zu erledigen, die seit dem Brexit-Referendum kein Thema mehr hat. Außerdem hofft May, dass eine hinreichend große Mehrheit sie innerparteilich stärkt. Dann könnte sie sowohl die Brexit-Skeptiker in ihren eigenen Reihen disziplinieren, als auch gegen den Krakeel einiger rechtsradikaler Tories ernsthaft mit Brüssel verhandeln.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Politik vor Recht: Die Aushöhlung der liberalen Demokratie

von Miguel de la Riva

Als der FPÖ-Chefideologe und heutige Parteivorsitzende Herbert Kickl im Januar 2019 in einem ORF-Interview darauf angesprochen wurde, dass seine Asylpläne an die Grenzen von EU-Recht, Menschenrechtskonvention und Rechtsstaat stoßen, antwortete der damalige österreichische Innenminister, „dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht“.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.