Ausgabe Januar 2018

Die vergessene Vernichtung

Bild: Klett-Cotta

Eines hat Donald Trump schon nach einem Jahr erreicht: Der latente Rassismus seiner Regierung und erheblicher Teile der US-amerikanischen Bevölkerung ist überdeutlich geworden. Weit weniger präsent ist dagegen das – neben Rassismus und Sklaverei – dunkelste Kapitel der US-amerikanischen Geschichte: die mit der Kolonialisierung Nordamerikas einhergehende Vertreibung und Ermordung der „Indianer“, also der indigenen Völker Nordamerikas. Nur wenige historische Tragödien sind für lange Zeit derart stark in Vergessenheit geraten. Umso wichtiger ist das neue Buch von Aram Mattioli, das sich genau diesem Thema widmet.

Während sich die Zahl der Kolonisatoren im 19. Jahrhundert von fünf auf 75 Millionen erhöhte, dezimierte sich die der Native Americans von 5 bis 10 Millionen im 16. Jahrhundert auf unter 240 000 um das Jahr 1900. Geschuldet ist dies einem landräuberischen, kulturvernichtenden und mörderischen „Generalangriff“, der, so Mattioli, in der Geschichte seinesgleichen sucht. Doch während Westernromane und -filme sich ungebrochener Beliebtheit erfreuen, wird dem Schicksal der Indianer wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Mattioli betrachtet die tragische Geschichte durchaus differenziert.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema