Ausgabe Juni 2019

Ungastlich oder gastlich: Der Kampf um den Sinn Europas

Die Wahl zum Europäischen Parlament, insbesondere der erneute Stimmenzuwachs dezidiert anti-europäischer Kräfte, hat die innere Zerrissenheit des Kontinents deutlich zu Tage treten lassen. Scheinbar wenden sich immer größere Teile der europäischen Gesellschaften von den viel zitierten „grundlegenden Werten“ der Europäischen Union ab. Diese historische Krise kommt keineswegs aus dem Nichts, wie ein Blick hundert Jahre zurück deutlich macht.

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zweifelten viele Europäer, ob Europa je mehr war und ob es je mehr sein wird als ein geographischer Begriff. Paul Valéry etwa sprach 1919 von Europa als „westlichem Ausläufer Asiens“ und fragte sich, ob Europa je mehr sein können wird als ein Kontinent ohne „ursprüngliche“ und ohne zukünftige Bestimmung. Wie seinerzeit Valéry, so sehen auch wir uns heute dazu gezwungen, nachträglich neu zu bestimmen, wozu die Verflechtung der europäischen Lebensverhältnisse gut sein soll –diesmal aber unter dem Druck der aus dem Innern Europas aufkeimenden antieuropäischen Potentiale. Ausgerechnet derart schwer von der Gewaltgeschichte des 20.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema