Ausgabe August 2020

Das Comeback von Crazy Horst

Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, fuer Bau und Heimat, CSU, Angela Merkel, Bundeskanzlerin, CDU, 105. Kabinettsitzung, DEU, Berlin, 08.07.2020

Bild: imago images / Jens Schicke

Wir hätten es ihm doch so sehr gegönnt: dass er wenigstens am Ende seiner Tage als Heimatschutzminister und vor seinem Rückzug aufs politische Altenteil noch einen guten Abgang würde hinlegen können. Doch dann erlebten wir plötzlich das Comeback von Crazy Horst, der „Mutter aller Probleme“. Und es galt wieder die Devise der vergangenen fünf Jahre: Was Seehofer macht, macht Seehofer verkehrt.

Am Beginn seiner Unglückssträhne stand jene infam missratene „taz“-Kolumne, in der die Polizei kurzerhand auf die Mülldeponie, zu „ihresgleichen“, befördert wurde. Ein lauter Aufschrei, auch in der „taz“ selbst, war die Folge – bis der gute Horst es für geboten hielt, in seiner Funktion als Bundesinnenminister eine Anzeige gegen die „tageszeitung“ anzukündigen. Die Konsequenz: Alle tazler, derart attackiert, und viele weitere Medienschaffende schlossen eilig die Reihen und solidarisierten sich gegen den Innenminister. Die Debatte war quasi im Keim erstickt und Horst einmal mehr der Buhmann. Denn nun diskutierte das Land nicht mehr über den fehlenden Respekt von Teilen der Linken vor der Polizei, sondern nur noch über den fehlenden Respekt des Verfassungsministers vor der Pressefreiheit.

Anschließend wollte Seehofer, offensichtlich in einem Akt der Wiedergutmachung, der Polizei seine Gunst erweisen. Gedacht, getan: Die eben noch von ihm angekündigte Studie zum Racial Profiling kassierte er höchstpersönlich wieder ein.

August 2020

Sie haben etwa 44% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 56% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.