Ausgabe Februar 2020

Aufrüstung statt Dialog: Droht die nukleare Apokalypse?

Russlands Präsident Wladimir Putin bei einer gemeinsamen Übung der Nord- und der Schwarzmeerflotte im Schwarzen Meer an Bord des russischen Raketenkreuzers Marschall Ustinow

Bild: imago images / ITAR-TASS

Wir schreiben das Jahr 2020. Im Kaliningrader Gebiet – der an die Nato-Mitgliedstaaten Litauen und Polen angrenzenden Enklave an der Ostsee – hält das russische Militär gerade ein Großmanöver ab. Da gerät ein Aufklärungsflugzeug der westlichen Allianz versehentlich in den russischen Luftraum und wird von einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen. Die Nato schickt daraufhin schleunigst Luftwaffengeschwader und Kriegsschiffe in die Region. Beide Seiten erklären warnend, im Falle einer Bedrohung lebenswichtiger Interessen zögen sie den Einsatz von Atomwaffen in Betracht.

Die Beziehungen zwischen der Nato und Russland stehen nach der Invasion der Krim, angesichts zunehmender Spannungen im Nahen und Mittleren Osten, kollabierender Rüstungskontrollvereinbarungen und der Stationierung neuer Atomwaffen schon länger auf der Kippe. Nun aber bereiten sich beide Seiten plötzlich beschleunigt auf Kriegshandlungen vor. In Washington, wo der Präsidentschaftswahlkampf bereits Fahrt aufnimmt, wetteifern die Kandidaten darum, wer in Sachen Russland die härteste Haltung einnimmt. Und in Moskau schlägt die russische Führung Washington gegenüber – aus der Erfahrung heraus, dass Antiamerikanismus sich auszahlt – noch schrillere Töne an.

Februar 2020

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema