Ausgabe Juli 2020

Spanien: Die große Verfeindung

23. Mai 2020, Barcelona, Spanien: Ein Demonstrant, der während der Demonstration mit einer Pfanne und einem Löffel durch ein Autofenster Lärm macht.

Bild: imago images / ZUMA Wire

Wenn „Flatten the Curve“, also das Abflachen der Kurve, das erste Gebot staatlicher Pandemie-Bekämpfung ist, dann hat Spanien sein Ziel nur halb erreicht. Zwar konnte das von der Coronakrise besonders gebeutelte Land die Kurve der Infektionen erfolgreich senken: Vermeldete die Regierung Ende März knapp 8000 Neuinfektionen und bis zu 900 Covid-19-Tote pro Tag, so infizieren sich seit Mai täglich nur noch wenige hundert Menschen und die Zahl der Toten ist seit Juni in den zweistelligen Bereich gesunken – pro Woche.

Doch auf die Kurve der politischen Erregung hatte das keinen Einfluss: Sie steigt weiter steil an. Während im Nachbarland Portugal oder auch in Deutschland die Regierung auf die aktive Unterstützung oder zumindest wohlwollende Billigung ihrer Corona-Maßnahmen durch die Opposition setzen kann, steht Spaniens Premierminister Pedro Sánchez unter Dauerbeschuss. Der Ton wird von Debatte zu Debatte aggressiver, die Gräben zwischen Opposition und Regierung vertiefen sich zusehends.

Dabei erfordern die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der nächsten Monate nichts dringender als einen politischen Grundkonsens. Um bis zu 15 Prozent könnte die Wirtschaftsleistung laut der spanischen Zentralbank im laufenden Jahr einbrechen, bereits jetzt haben fast eine Million Spanier*innen durch die Pandemie ihren Job verloren. Vor den Suppenküchen und Tafeln in Madrid und Barcelona bilden sich jeden Tag lange Schlangen.

Juli 2020

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.