Ausgabe November 2020

Die Polizei und der Generalverdacht

Aufkleber auf einem Laternenpfahl mit der Aufschrift "A.C.A.B."

Bild: Vigan Hajdari / Pixabay

Seit Monaten wird über rassistische Vorfälle in den Reihen der Polizei diskutiert. Nachdem in der Oktober-Ausgabe der Polizeiwissenschaftler Rafael Behr die strukturelle Dominanzkultur der Polizei analysiert hat, beschäftigt sich im Folgenden der Sozialpsychologe Manfred Clemenz mit dem Vorwurf des Generalverdachts gegenüber der Polizei.

Mitte September konnte in Nordrhein-Westfalen ein rechtsextremes Netzwerk in der Polizei aufgedeckt werden: Mehrere Dutzend Beamte sollen in Chat-Gruppen rechtsextreme Hetze betrieben und rassistische Bilder ausgetauscht haben. Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) zeigte sich schockiert: Die Funde seien „eine Schande“ und träfen die Polizei „ins Mark“. Offensichtlich, so räumte Reul ein, habe man es nicht länger mit Einzelfällen zu tun. Zugleich nahm er die Beamten vor einem Generalverdacht in Schutz: Das Gros der 50 000 Menschen, die bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen arbeiteten, sei „absolut integer“, so Reul.

Tatsächlich sollten wir uns – ohne das Ausmaß der rechtsradikalen Umtriebe zu relativieren – davor hüten, vorschnell und pauschal über die Polizeibeamten zu urteilen. Dennoch war bereits vor den jüngsten Erkenntnissen „Generalverdacht“ zu einem politischen Kampfbegriff avanciert. Er wird inzwischen ähnlich undifferenziert verwendet wie etwa „Rassist“ oder Links- bzw. Rechtsextremist.

November 2020

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.