Ausgabe Mai 2021

Armenien in Bedrängnis: Wie die EU sich wegduckt

Ein Soldat an einem aserbaidschanischen militärischen Außenposten beim Agaoglan-Kloster im Bezirk Lachin, 24. Februar 2021 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Ein Soldat an einem aserbaidschanischen militärischen Außenposten beim Agaoglan-Kloster im Bezirk Lachin, 24. Februar 2021 (IMAGO / ITAR-TASS)

Es klang fast nach einem Paradigmenwechsel für die Europäische Union, was Ursula von der Leyen im Herbst 2019 ankündigte. Zu ihrem Amtsantritt als EU-Kommissionspräsidentin sagte sie: „Wir wollen eine starke geopolitische Kommission sein.“ Ob diesen Worten bereits Taten gefolgt wären, wenn nicht die Pandemie dazwischengekommen wäre? Möglicherweise. Momentan betreibt die Union jedoch vor allem Nabelschau – und übersieht dabei, dass sich in ihrer östlichen Nachbarschaft die geopolitischen Kräfteverhältnisse massiv verschieben.

Gewiss, es gibt engagierte Kaukasus-Expertinnen und -Experten in der Kommission, im Parlament und im Rat, die genau verfolgen, was vor Ort geschieht. Insgesamt hat die Region für die EU jedoch keine Priorität. Und Armenien scheint in der Wahrnehmung Europas fast gänzlich unter dem Radar verschwunden zu sein. In dem kleinen Land am Fuße des Ararat warteten die Menschen während des Krieges um Bergkarabach im Herbst 2020 vergeblich auf die EU. Stattdessen schufen Russland und die Türkei Fakten.[1]

Die Abwesenheit der EU ist vor allem für die armenische Zivilgesellschaft ein Schlag ins Gesicht. Die Kaukasus-Republik wurde von der westlichen „Wertegemeinschaft“ im Stich gelassen – dieses Gefühl teilen viele Armenier. Die Enttäuschung darüber ist angesichts der innenpolitischen Entwicklungen der letzten drei Jahre besonders bitter. Denn Armenien war auf dem besten Weg, eine stabile Demokratie zu werden.

Mai 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.