
Bild: Der Parteivorsitzende der Schwedendemokraten, Jimmie Akesson, auf einer Pressekonferenz, 13. August 2020 (IMAGO / TT)
In Schweden droht ein Tabubruch: Bei der Parlamentswahl im Herbst 2022 planen die bürgerlichen Parteien, einen politischen Wechsel herbeizuführen – indem sie auf die Unterstützung durch die rechten Schwedendemokraten setzen. Schon seit geraumer Zeit kritisieren die liberal-konservative Moderate Sammlungspartei und die konservativen Christdemokraten die Krisenpolitik der rot-grünen Regierung in Stockholm scharf. Auffällig wohlwollende Töne finden sie hingegen gegenüber den Schwedendemokraten. Führt der Sonderweg in der Coronapandemie nun also zu einem politischen Rechtsruck – ausgerechnet in jenem Land, das wie kaum ein anderes durch die Sozialdemokratie geprägt wurde?
Seit Januar 2019 bilden die Sozialdemokraten und die Grünen eine Minderheitsregierung unter Führung von Stefan Löfven. Ihr Sonderweg, der den Verzicht auf einen Lockdown im vergangenen Frühjahr vorsah, sorgte für heftige Kontroversen im In- und Ausland. Dabei haben sich Sozialdemokraten und Grüne in ihrem Vorgehen lange Zeit an den Vorgaben des staatlichen Gesundheitsamts und dessen prominentesten Mediziner, dem Epidemiologen Anders Tegnell, orientiert.[1] Tegnell traf im vergangenen Jahr etliche falsche Vorhersagen: So hatte er im Frühjahr 2020 erklärt, dass der Corona-Hotspot Stockholm bereits im Sommer darauf eine Herdenimmunität verzeichnen werde. Auch schloss er für Schweden eine zweite Pandemiewelle für den Herbst aus.