Ausgabe Oktober 2021

Spanien: Die offenen Wunden des ETA-Konflikts

Ein baskischer Unabhängigkeitsbefürworter mit seiner Fahne am katalanischen Nationalfeiertag in Barcelona, Spanien (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Ein baskischer Unabhängigkeitsbefürworter mit seiner Fahne am katalanischen Nationalfeiertag in Barcelona, Spanien (IMAGO / ZUMA Wire)

Das Video, das vor genau zehn Jahren einen Schlussstrich unter ein blutiges Kapitel der spanischen Geschichte ziehen sollte, dauert bloß zwei Minuten und 37 Sekunden. In ihm verkündeten am 20. Oktober 2011 drei Vertreter der baskischen Terrororganisation ETA (Euskadi ta Askatasuna, baskisch für „Baskenland und Freiheit“) das „endgültige Ende der bewaffneten Aktivität“. Ihre Gesichter waren, wie stets bei Videobotschaften der Organisation, unter weißen Gesichtshauben verborgen, auf dem Kopf trugen sie schwarze Baskenmützen. Zwar sollten bis zur Selbstauflösung und endgültigen Entwaffnung der ETA noch mehr als sechs Jahre vergehen. Doch die Absage an den Terrorismus war ein Meilenstein.

Seit ihrer Gründung 1958 während der Diktatur des Generals Francisco Franco hatte die ETA 853 Menschen ermordet. Zunächst war sie Teil des militanten Widerstands gegen den Diktator und dementsprechend richteten sich ihre Anschläge anfangs gegen Repräsentanten des Regimes. Doch führte die ETA ihren blutigen Kampf für ein unabhängiges, sozialistisches Baskenland auch nach dem Übergang zur Demokratie fort – 92 Prozent ihrer Morde verübte sie nach Francos Tod.[1] So gerieten in den späten 1980er und 1990er Jahren neben Vertretern der Staatsmacht auch Journalisten, Lokalpolitiker oder Geschäftsleute ins Visier der ETA. Schutzgelderpressungen gehörten im Baskenland zur Tagesordnung.

Oktober 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema