Ausgabe August 2022

Putins Erfolg: Europas Natoisierung und die Verfeindung der Welt

Die Staats- und Regierungschefs der nordischen Länder, darunter die dänische Ministerpräsidentin Mette Fredriksen, der finnische Präsident Sauli Niinistö, die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson, der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre und die isländische Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir auf dem NATO-Gipfel in Madrid, 29.6.2022 (IMAGO / TT)

Bild: Die Staats- und Regierungschefs der nordischen Länder, darunter die dänische Ministerpräsidentin Mette Fredriksen, der finnische Präsident Sauli Niinistö, die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson, der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre und die isländische Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir auf dem NATO-Gipfel in Madrid, 29.6.2022 (IMAGO / TT)

150 Tage nach Beginn des russischen Eroberungskriegs kann von einem Ende der „Spezialoperation“ nicht die Rede sein, im Gegenteil: „Jeder sollte wissen, dass wir im Großen und Ganzen noch nicht richtig losgelegt haben“, so der russische Präsident Wladimir Putin am 7. Juli bei der alljährlichen Sitzung mit den Fraktionschefs der Duma vor Beginn der Sommerpause.[1] Und nur wenige Stunden später, also fast in konzertierter Aktion, verließ Außenminister Sergej Lawrow den G 20-Gipfel in Indonesien demonstrativ direkt nach seiner Rede. Friedens- und Verhandlungsbereitschaft sieht anders aus. Warum auch, wenn Russland, nach den anfänglichen Rückschlägen, ob seiner militärischen Überlegenheit erhebliche Bodengewinne erzielt hat.

Allerdings hat Putin auch einen anderen, keineswegs intendierten Erfolg eingefahren. Mit seiner Invasion der Ukraine hat der russische Präsident eine 30jährige Legitimationskrise der Nato beendet und für deren Revitalisierung gesorgt. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts schien die Nato als klassisches Verteidigungsbündnis obsolet. Seither war sie auf der Suche nach einer neuen Daseinsbegründung, vom Kampf gegen den Terror bis zum UN-Konzept der Responsibility to protect, der Intervention gegen Unrechtsregime zur Verteidigung der Menschenrechte.

August 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat