Ausgabe August 2023

Maskierte Ohnmacht: Berlusconi als Ikone des Populismus

Silvio Berlusconi vor dem Palazzo Chigi in Rom, 17.5.2006 (IMAGO / ZUMA Wire / Massimo Di Vita)

Bild: Silvio Berlusconi vor dem Palazzo Chigi in Rom, 17.5.2006 (IMAGO / ZUMA Wire / Massimo Di Vita)

Die Aussicht auf Krankheit und Tod hat das Leben von Silvio Berlusconi wie ein Gespenst begleitet, besser gesagt, wie ein unaussprechliches Doppel, das er von sich fernhalten und mit allen Mitteln zu bannen suchte: beginnend mit seinem illusorischen Optimismus ewiger Jugend, über die Schönheitschirurgie bis hin zur Konstruktion eines eigenen monumentalen Grabmals im Garten seiner Villa in Arcore. Dieses Gespenst war wahrscheinlich, wie man in der Psychoanalyse sagen würde, sein Fundamentalphantasma, die verdrängte Obsession, die alles andere bewegte, ein Energieerzeuger auf abstürzendem Grund. Doch alle Menschen wissen, und auch Berlusconi kam nicht umhin zu wissen, dass jenes Gespenst, wie auch immer sein Einfluss auf unser Unbewusstes sein mag, früher oder später dazu bestimmt ist, sich zu materialisieren. Die letzte Stunde kommt für alle, für Berlusconi schlug sie am 12. Juni. Eine politische Vita, die eine Epoche geprägt hat, endete, ohne dass auch nur eine der großen Fragen gelöst wäre, die sie in einem nach ihrer Vorstellung und zu ihrem Ebenbild geformten Land aufgeworfen hat.

Nur um sechs Monate verpasste Berlusconi den dreißigsten Jahrestag seines legendären „Gangs auf das Spielfeld“[1] der Politik am 26. Januar 1994. Er ist für das kollektive Gedächtnis zu jenem periodisierenden Ereignis geworden, das die Grenze zwischen der (sogenannten) ersten und der (sogenannten) zweiten italienischen Republik markiert.

»Blätter«-Ausgabe 8/2023

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.