Ausgabe Dezember 2023

Schweiz: Rechts = normal

Ein Plakat der Schweizerischen Volkspartei (SVP Schweiz) auf dem eine Beschränkung der Wohnbevölkerung gefordert wird, Niederglatt, Schweiz, 30.9.2023 (IMAGO / dieBildmanufaktur)

Bild: Ein Plakat der Schweizerischen Volkspartei (SVP Schweiz) auf dem eine Beschränkung der Wohnbevölkerung gefordert wird, Niederglatt, Schweiz, 30.9.2023 (IMAGO / dieBildmanufaktur)

Nach der eidgenössischen Parlamentswahl vom 22. Oktober zeigte sich die Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung umgehend in den Schlagzeilen: „Wo Angst vor Fremden schon Folklore ist“, titelte etwa der nicht gerade als Speerspitze linker Publizistik bekannte „Focus“, um dann mit einer drastischen Feststellung fortzufahren: „Im radikalen, reichen Idyll zeigt die Schweiz ihr hässliches Gesicht.“[1] Ähnliches war in der internationalen Presse vielerorts zu lesen.

Ganz anders das Bild im Alpenland selbst: „Die Schweiz ist wieder normal“, frohlockte das führende Boulevardblatt „Blick“,[2] „zurück zum Altbewährten“, konstatierten die Diskutant:innen vieler Talkrunden in Funk und Fernsehen. So als ob es völlig normal sei, dass die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP) mit knapp 28 Prozent der Stimmen das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte erzielte – und das, trotz einer, wie die staatliche Antirassismuskommission im Wahlkampf kritisierte, „fremdenfeindlichen und hetzerischen“ Kampagne,[3] wegen der sogar Strafanzeige eingereicht worden war. Und zudem trotz offener Flanke der SVP zum rechtsextremen Rand der Gesellschaft.

Eine „Rückkehr zur Normalität“ hatten die Medien auch schon 2015 herbeigeschrieben, als die Rechtspopulist:innen so viele Stimmen geholt hatten wie nie zuvor.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.