Ausgabe März 2023

Im zweiten Jahr der Zeitenwende: Gravitationszentrum Osteuropa

US-Präsident Joe Biden trifft den polnischen Präsidenten Andrzej Duda, 22.2.2023 (IMAGO / UPI Photo)

Bild: US-Präsident Joe Biden trifft den polnischen Präsidenten Andrzej Duda, 22.2.2023 (IMAGO / UPI Photo)

Am 24. Februar ist der Überfall Russlands auf seinen westlichen Nachbarn in das zweite Jahr eingetreten. Die Ukraine erlebt damit die Fortsetzung und brutale Steigerung eines Angriffskrieges, der – was nicht in Vergessenheit geraten darf – bereits im Februar 2014 mit der Besetzung der Krim und der Installierung ukrainischer Separationsregime im äußersten Osten der Ukraine begonnen hat. Der Kleptokrat Viktor Janukowytsch, zwischen 2002 und 2005 sowie 2006 und 2007 Ministerpräsident der Ukraine und von 2010 bis 2014 deren Präsident, hatte es vor allem während dieser letzten vier Jahre vermocht, die Verteidigungskraft der regulären ukrainischen Armee zu zerstören und seine eigenen Sicherheitskräfte auszubauen. (Etliche von deren Mitgliedern sollten ab 2014 auch die Marionettenregime der Donezker und Lugansker „Volksrepubliken“ stärken.) In der Maidan-Revolution des Winters 2013/14 wurde Janukowytsch von den Demonstrierenden zum Rücktritt gezwungen, woraufhin er in einer Nacht- und Nebelaktion das Land verließ. Nach dieser „Niederlage“ sah Wladimir Putin den Weg frei für die kampflose Eroberung der Krim. Doch statt einer härteren Gangart gegenüber Putin und konsequenten Sanktionen suchte der Westen nach Kompromisslösungen, die sich in den „Minsker Vereinbarungen“ niederschlugen – einem völlig untauglichen Format, welches der Ukraine immer wieder unakzeptable Zugeständnisse und Territorialverluste aufzwingen wollte.

»Blätter«-Ausgabe 3/2023

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.