Ausgabe Mai 2023

25 Jahre Belfaster Abkommen: Hält der nordirische Frieden?

Ein Teil der Friedensmauer (Peace Walls) in Belfast, 12.7.2019 (IMAGO / Hans Lucas)

Bild: Ein Teil der Friedensmauer (Peace Walls) in Belfast, 12.7.2019 (IMAGO / Hans Lucas)

Meldungen über Bombenanschläge und Straßengewalt in Nordirland sind 25 Jahre nach Abschluss des bemerkenswerten Verhandlungsfriedens im Karfreitagsabkommen (Good Friday Belfast Agreement) selten geworden. Lieber begegnet man mit Neugierde den klugen kulturellen Botschaften von der Insel am westlichen Rand Europas: Da ist der vielfach prämierte Film Belfast aus dem Jahr 2021, in dem Royal-Academy-Regisseur Kenneth Brannagh eine überraschende protestantische Kinderperspektive auf den nordirischen Bürgerkrieg gelingt, die Troubles der späten 1960er Jahre. Oder die gegenwärtig durch unsere Kinos laufende Parabel der Banshees of Inisherin, die vor einer entrückten historischen Kulisse (jener des irischen Bürgerkrieges 1923) meisterhaft und voller Rätsel von Sinn und Unsinn zwischenmenschlicher Fehden erzählt.

Die Filme reflektieren und überblenden zugleich eine an Dramen nach wie vor reiche Wirklichkeit: Eine dissidente republikanische Gruppierung namens „Neue IRA“ nutzte den 25. Jahrestag des Abkommens am 10. April dieses Jahres, um Jugendliche in Derry mit Brandsätzen gegen Polizeiwagen zu mobilisieren. Vor zwei Jahren waren es loyalistische Gangs der UDA und UVF gewesen, die den Frust ihrer jugendlichen Anhänger gegen katholische Wohnviertel richteten.

»Blätter«-Ausgabe 5/2023

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema