Ausgabe November 2023

Der Kaiser Wilhelm der SPD

Ex-Kanzler Gerhard Schröder in St. Petersburg, 4.6.2021 ( IMAGO / ITAR-TASS / Valery Sharifulin)

Bild: Ex-Kanzler Gerhard Schröder in St. Petersburg, 4.6.2021 ( IMAGO / ITAR-TASS / Valery Sharifulin)

Nein, diesmal gibt es nichts zu feiern für Gerhard Schröder am 27. Oktober, dem 25. Jahrestag von Rot-Grün. Noch vor fünf Jahren lud der Ex-Kanzler die wackeren Ritter seines Kabinetts zu einer großen Tafelrunde. Aber dann kam der vermaledeite Ukrainekrieg, Gazprom-Gerd blieb Putin treu und der Rest der rot-grünen Bande sagte Adieu. Nur einer kehrte zurück, der einstige Beelzebub, der gefallene Engel Oskar. Denn in Sachen Putin-Liebe passt nun endlich wieder kein Blatt Papier zwischen die beiden alten Genossen.

Es ist daher nicht überliefert, ob es nicht doch wenigstens ein kleines Tête-à-Tête zur Feier des Jahrestages gibt, erweitert um Sahra und Soyeon. In jedem Fall fällt die große Sause aus. Stattdessen lud Schröder die „Süddeutsche Zeitung“ zum Gespräch („Ich bereue nichts“, vom 14./15. Oktober). Und das liest sich fast wie eine Bewerbung für Wagenknechts neue Partei.

Zunächst stellt Schröder klar, wie er sich eine moderne Migrationspolitik vorstellt. „Rechtsstaat heißt nicht, vor allem Minderheiten zu schützen, sondern die Mehrheit zu schützen vor Kriminalität.“ Hoppla, für einen Juristen ist das ein starkes Stück. Schließlich lernt man schon im ersten Semester, dass die Menschenrechte des Grundgesetzes dem einzelnen Individuum, also der kleinstmöglichen Minderheit, und nicht irgendwelchen Mehrheiten zustehen. Aber Schröder war in dem Punkt schon immer wendig.

»Blätter«-Ausgabe 11/2023

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat