Ausgabe November 2023

Niederlande: Die Stunde der moderaten Rebellen

Pieter Omtzigt, Gründer des Nieuw Sociaal Contract (»Neuer Gesellschaftsvertrag«, NSC) in Den Haag, 23.5.2023 (IMAGO / ANP)

Bild: Pieter Omtzigt, Gründer des Nieuw Sociaal Contract (»Neuer Gesellschaftsvertrag«, NSC) in Den Haag, 23.5.2023 (IMAGO / ANP)

Nehmen wir an, Sie gehören zu jenen Menschen, die nur hin und wieder etwas über die Niederlande lesen. Alle paar Jahre, sagen wir, wenn gerade wieder einmal Wahlen anstehen. Meist folgen die Berichte dann einem gewissen Muster: In dem kleinen Land, das man lange für so harmonisch und beschaulich hielt, hat sich eine neue Protestpartei gebildet, die zumindest vorgibt, den Unmut weiter Bevölkerungsteile zu artikulieren, und die das politische Establishment, „die Elite“ oder „Den Haag“ herausfordert.

Meist erscheinen diese Akteure recht abrupt auf der Bildfläche. Ihr Zuspruch wächst, getragen vom Momentum der jeweiligen Proteststimmung, so schnell an, dass es scheint, als könnten sie die gefestigte Ordnung tatsächlich über den Haufen werfen. Aber dann passiert etwas sehr Niederländisches: Die Dynamik erlahmt wegen interner Querelen wie bei der Lijst Pim Fortuyn, durch die Übersättigung mit rabiaten Aussagen gegen Minderheiten wie bei Geert Wilders‘ Partij voor de Vrijheid, oder wegen beidem wie beim Forum voor Democratie. Am Ende konsolidiert sich stets die Dominanz der marktliberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD), die in wechselnden Koalitionen seit 13 Jahren regiert.

Nicht anders stellt sich die Lage vor den vorgezogenen Parlamentswahlen am 22. November dar – scheinbar zumindest. Denn in den vergangenen zwei Jahren ging es derartig hoch her, dass die politische Landschaft gründlich umgepflügt wurde.

»Blätter«-Ausgabe 11/2023

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.