Ausgabe November 2023

Niederlande: Die Stunde der moderaten Rebellen

Pieter Omtzigt, Gründer des Nieuw Sociaal Contract (»Neuer Gesellschaftsvertrag«, NSC) in Den Haag, 23.5.2023 (IMAGO / ANP)

Bild: Pieter Omtzigt, Gründer des Nieuw Sociaal Contract (»Neuer Gesellschaftsvertrag«, NSC) in Den Haag, 23.5.2023 (IMAGO / ANP)

Nehmen wir an, Sie gehören zu jenen Menschen, die nur hin und wieder etwas über die Niederlande lesen. Alle paar Jahre, sagen wir, wenn gerade wieder einmal Wahlen anstehen. Meist folgen die Berichte dann einem gewissen Muster: In dem kleinen Land, das man lange für so harmonisch und beschaulich hielt, hat sich eine neue Protestpartei gebildet, die zumindest vorgibt, den Unmut weiter Bevölkerungsteile zu artikulieren, und die das politische Establishment, „die Elite“ oder „Den Haag“ herausfordert.

Meist erscheinen diese Akteure recht abrupt auf der Bildfläche. Ihr Zuspruch wächst, getragen vom Momentum der jeweiligen Proteststimmung, so schnell an, dass es scheint, als könnten sie die gefestigte Ordnung tatsächlich über den Haufen werfen. Aber dann passiert etwas sehr Niederländisches: Die Dynamik erlahmt wegen interner Querelen wie bei der Lijst Pim Fortuyn, durch die Übersättigung mit rabiaten Aussagen gegen Minderheiten wie bei Geert Wilders‘ Partij voor de Vrijheid, oder wegen beidem wie beim Forum voor Democratie. Am Ende konsolidiert sich stets die Dominanz der marktliberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD), die in wechselnden Koalitionen seit 13 Jahren regiert.

Nicht anders stellt sich die Lage vor den vorgezogenen Parlamentswahlen am 22. November dar – scheinbar zumindest. Denn in den vergangenen zwei Jahren ging es derartig hoch her, dass die politische Landschaft gründlich umgepflügt wurde.

»Blätter«-Ausgabe 11/2023

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema