Ausgabe September 2023

Im Überlebenskampf: Die Kurden nach Erdoğans Sieg

Ein halb abgerissenes Wahlplakat von AKP-Chef Recep Tayyip Erdoğan in Diyarbakır, wo überwiegend Kurd:innen leben, 25.5.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Mehmet Masum Suer)

Bild: Ein halb abgerissenes Wahlplakat von AKP-Chef Recep Tayyip Erdoğan in Diyarbakır, wo überwiegend Kurd:innen leben, 25.5.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Mehmet Masum Suer)

Es waren wenige Wochen, in denen politische Exilant:innen die leise Hoffnung hegten, ihre Familien in der Türkei wieder besuchen zu können, in denen vorsichtig ausgesprochen wurde, dass die Tausenden politischen Gefangenen eine Chance auf Freilassung hätten und es wieder möglich sein könnte, sich ohne Repression für Frauenrechte und Minderheiten einzusetzen. Kurz schien es vorstellbar, der Drohnenkrieg gegen Nordostsyrien könne enden und Hunderttausende kurdische Flüchtlinge könnten in ein freies Afrin zurückkehren.

All diese Hoffnungen wurden gespeist durch den Blick auf die türkischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 14. Mai. Die Voraussetzungen für einen politischen Wandel schienen infolge des Jahrhunderterdbebens, des staatlichen Versagens bei der Nothilfe und der schlechten Wirtschaftslage günstig. Eine breite Opposition hatte sich auf den CHP-Vorsitzenden Kemal Kılıçdaroğlu als einzigen Präsidentschaftskandidaten geeinigt, obschon dieser bei weitem kein Wunschkandidat aller war. Doch der kurze Moment der Hoffnung ist großer Enttäuschung gewichen. Überdeutlich zeigt sich das gerade auch in den kurdischen Gebieten im Osten der Türkei und in Nordostsyrien, die seit Jahren unter Repressionen und Angriffen des türkischen Militärs leiden.

Angesichts dessen war gerade in Nordostsyrien, im Gebiet der autonomen kurdischen Selbstverwaltung, die Hoffnung auf einen politischen Wechsel groß.

»Blätter«-Ausgabe 9/2023

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.