Ausgabe April 2024

Drohnenterror gegen Rojava: Erdoğans Zermürbungstaktik

Von einer Drohne getroffenes Auto in der Nähe von Derik, 27.9.2022 (Caspar Emert)

Bild: Von einer Drohne getroffenes Auto in der Nähe von Derik, 27.9.2022 (Caspar Emert)

Im Norden Syriens herrscht Krieg. Und in den vergangenen Monaten haben die Kämpfe wieder stark zugenommen. Von der größten Eskalation seit vier Jahren sprach Mitte März der Vorsitzende der Syrien-Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrats, Paulo Pinheiro, ein Waffenstillstand sei dringend nötig. Laut dem jüngsten Bericht der Kommission bombardierten syrische und russische Streitkräfte allein innerhalb von drei Wochen im vergangenen Oktober mindestens 2300 Ziele in Gebieten im Nordwesten, die von islamistischen Rebellengruppen kontrolliert werden. Insgesamt seien in den letzten Monaten mehr als 500 Menschen getötet oder verletzt worden.

In den Gebieten im Nordwesten leben über drei Millionen Zivilisten und Binnenflüchtlinge. Die Türkei gibt den dort agierenden Rebellen Rückendeckung. Seit Beginn des Krieges im Gazastreifen im Oktober haben die Spannungen zwischen den sechs in Syrien involvierten ausländischen Mächten laut dem Bericht zugenommen, insbesondere zwischen Israel, dem Iran und den USA, was die Befürchtung eines größeren regionalen Konflikts auslöste. Hinzu kommen die türkischen Angriffe auf die Region in Nordostsyrien, die unter dem kurdischen Namen Rojava bekannt ist. Die Türkei führt dort einen Zermürbungskrieg gegen die autonome Selbstverwaltung – mit verheerenden Folgen.

»Blätter«-Ausgabe 4/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Die neue Merz-Doktrin?

von Jürgen Trittin

Jahrzehntelang durfte in keiner Grundsatzrede eines deutschen Politikers in Regierungsverantwortung der Satz fehlen: „Wir setzen auf die Stärke des Rechts statt auf das Recht des Stärkeren.“ Doch das war einmal. Bundeskanzler Merz‘ lautstarkes Räsonieren über den Krieg Israels gegen den Iran markiert den Bruch mit dieser Tradition.

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.