Ausgabe Juni 2024

Für einen Waffenstillstand im Stellvertreterkrieg an den US-Universitäten

Die Polizei räumt ein pro-palästinensisches Protestcamp an der UC Irvine in Kalifornien, 15.5.2024 (IMAGO / SOPA Images / Jon Putman)

Bild: Die Polizei räumt ein pro-palästinensisches Protestcamp an der UC Irvine in Kalifornien, 15.5.2024 (IMAGO / SOPA Images / Jon Putman)

Demonstrationen für einen Waffenstillstand in Gaza und propalästinensische Protestcamps führen seit Beginn des Jahres zu erbitterten Auseinandersetzungen an vielen Universtäten der USA. Der Streit spielt auch eine zunehmende Rolle im Wahlkampf, die Trump-Kampagne greift die Universitäten als Hort des Antisemitismus an. Dov Waxman, Professor an der kalifornischen UCLA, wo am 2. Mai ein Protestcamp von der Polizei geräumt wurde, kritisiert die Instrumentalisierung der Proteste durch Hamas-nahe Gruppen einerseits und die Republikaner andererseits.

„Wie ist es nur so weit gekommen?“, fragte ich mich, als ich auf dem Campus der University of California, Los Angeles (UCLA) zwischen zwei großen, wütenden Menschenmengen hin und her lief, eine davon propalästinensisch, die andere pro Israel. Stundenlang versuchte ich, sie voneinander zu trennen, während sie sich immer näherkamen.

Das Trauma des 7. Oktober und des folgenden Krieges in Gaza lastete schwer auf uns. Ich habe jüdische Teenager gesehen, die „bringt unsere Geiseln zurück“ schrien, und propalästinensische Protestierende, ihre Gesichter hinter Kufiyas versteckt, die den Reim deklamierten „One, two three, four, we don‘t want your dirty war. Five, six, seven, eight, Israel is a terrorist state,“ sprich: „Wir wollen euren schmutzigen Krieg nicht“. Und: „Israel ist ein Terrorstaat“.

»Blätter«-Ausgabe 6/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.