Ausgabe März 2024

Alle gegen Israel: Der Gazakrieg und die neue panislamische Front

Demonstranten während einer Kundgebung gegen die US-geführten Angriffe auf Huthi-Ziele in Sanaa, 26.1.2024 (IMAGO / ZUMA Wire / Osamah Yahya)

Bild: Demonstranten während einer Kundgebung gegen die US-geführten Angriffe auf Huthi-Ziele in Sanaa, 26.1.2024 (IMAGO / ZUMA Wire / Osamah Yahya)

Der Krieg im Gazastreifen ist eindeutig nicht mehr auf Israel und die Hamas begrenzt. Am 25. Dezember tötete Israel mit einem Luftangriff einen hochrangigen Vertreter der iranischen Revolutionsgarden, Sayyed Razi Mousavi, in dem von Schiiten kontrollierten Sayyida-Zaynab-Viertel in Damaskus. Am 2. Januar starb Saleh al-Arouri, der stellvertretende Chef der Hamas und Gründer ihres militärischen Flügels, durch einen israelischen Drohnenangriff im Süden Beiruts, einer Hochburg der militanten schiitischen Hisbollah. Die Hisbollah und Israel haben sich seit dem 7. Oktober fast täglich Feuergefechte geliefert, und Israel hat mehrere hochrangige Hisbollah-Mitglieder getötet. Im Roten Meer haben die Huthis, die einer Variante des Schiismus angehören, unerbittlich die Handelsschifffahrt angegriffen, was wiederum die USA und Großbritannien zu Angriffen auf Huthi-Ziele im Jemen veranlasste. Und nachdem Ende Januar eine neue und mysteriöse schiitische Dachorganisation namens „Islamischer Widerstand im Irak“ mit einem Drohnenangriff drei amerikanische Soldaten auf einem militärischen Außenposten in Jordanien getötet hatte, reagierten die USA mit einer Reihe von Angriffen auf Dutzende Ziele im Irak und in Syrien. Somit besteht die reale Gefahr, dass dieses Hin und Her zu einem direkten militärischen Konflikt zwischen den USA und dem Iran führt.

»Blätter«-Ausgabe 3/2024

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Die neue Merz-Doktrin?

von Jürgen Trittin

Jahrzehntelang durfte in keiner Grundsatzrede eines deutschen Politikers in Regierungsverantwortung der Satz fehlen: „Wir setzen auf die Stärke des Rechts statt auf das Recht des Stärkeren.“ Doch das war einmal. Bundeskanzler Merz‘ lautstarkes Räsonieren über den Krieg Israels gegen den Iran markiert den Bruch mit dieser Tradition.

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.