
Bild: Menschen protestieren vor dem US-Konsulat in Nuuk unter dem Slogan »Grönland gehört den Grönländer:innen«, 15.3.2025 (IMAGO / Ritzau Scanpix / Christian Klindt Soelbeck)
Die größte Insel der Welt steht vor einem Regierungswechsel: Bei den jüngsten Wahlen zum grönländischen Parlament am 11. März wurde die liberale Partei Demokraatit mit knapp 30 Prozent der Stimmen überraschend stärkste Kraft, sie konnte ihr Ergebnis der vorangegangenen Wahl mehr als verdreifachen. Ihr Vorsitzender, der 33-jährige Jens-Frederik Nielsen, wird wohl nächster Ministerpräsident Grönlands. Auch die unabhängigkeitsorientierte Naleraq-Partei legte deutlich zu und kam auf 24,5 Prozent. Die Parteien der bislang regierenden Koalition – die links-grüne Inuit Ataqatigiit sowie die sozialdemokratische Siumut – landeten dagegen auf dem dritten und vierten Platz. Interessanter als dieses Ergebnis ist jedoch die Frage, warum eine Wahl in dem zu Dänemark gehörenden Territorium mit seinen 56 000 Einwohnern überhaupt internationale Aufmerksamkeit erregte.
Seit Trump vor seiner zweiten Amtseinführung ankündigte, Grönland unter US-Kontrolle zu bringen – diesmal notfalls mit militärischem Druck –, steht die Insel im globalen Fokus. Die Aufmerksamkeit begann, als Trumps Sohn Donald Junior am 7. Januar mit einer Entourage in Nuuk landete, um Propagandavideos von angeblich Trump-begeisterten Grönländern für seine Social-Media-Kanäle aufzunehmen. Er sammelte sozial benachteiligte Menschen vor einem Einkaufszentrum ein, setzte ihnen MAGA-Mützen auf und lud sie für ein paar gute Bilder zum Essen ein.