Ausgabe Mai 2025

80 Jahre 8. Mai: Vom Tag der Befreiung zum Tag der Erpressung

Soldaten halten die »Stars and Stripes«-Zeitung hoch, um das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zu feiern, 8.5.1945 (IMAGO / UIG)

Bild: Soldaten halten die »Stars and Stripes«-Zeitung hoch, um das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zu feiern, 8.5.1945 (IMAGO / UIG)

„Liberation Day“, Tag der Befreiung, nannte Donald Trump jenen 4. April 2025, an dem er im Rosengarten des Weißen Hauses vor seine andächtigen Anhänger trat, um mit der Ankündigung von Zollerhöhungen ein gewaltiges Börsenbeben auszulösen und die Welt in Aufruhr zu versetzen. Damit konterkariert dieser Tag den 8. Mai 1945, der bislang als „Tag der Befreiung“ galt und für den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland und den Beginn einer anderen, friedlicheren Weltordnung steht. Trumps Zollkrieg-Ankündigung war in Wahrheit jedoch kein Tag der Befreiung, sondern ein Tag der Erpressung. Wir erleben die Rückkehr der Vereinigten Staaten zu radikalem Nationalismus und handelspolitischem Isolationismus. 

80 Jahre lang agierten die USA als Schutzmacht des freien, des demokratischen Europas wie auch als Verteidiger des Freihandels. Das war die Lehre aus ihrem fatalen Rückzug von den Völkerbundplänen Woodrow Wilsons nach dem Ersten Weltkrieg und den verhängnisvollen 1930er Jahren. Der Schwarze Freitag, der Börsencrash des 25. Oktober 1929, hatte nur deshalb derart verheerende globale Auswirkungen, weil der damalige US-Präsident Herbert Hoover Zölle von bis zu 60 Prozent erhob und so die grassierende Weltwirtschaftskrise noch massiv verstärkte. Ein Ergebnis der Krise war der Ausgang der Reichstagswahl vom 14.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema