Ausgabe Mai 2025

Die dunklen Seiten der Geschichte

Grzegorz Rossolinski-Liebe, Stepan Bandera. Leben und Kult, Cover: Wallstein Verlag

Bild: Grzegorz Rossolinski-Liebe, Stepan Bandera. Leben und Kult, Cover: Wallstein Verlag

„Slawa Ukraini: Ruhm der Ukraine!“ Auch in Deutschland ist diese Parole zum Symbol der Unterstützung des ukrainischen Kampfes gegen den russischen Angriffskrieg geworden. Nach der Lektüre des Buches von Grzegorz Rossoliński-Liebe gehen einem diese Worte aber nicht mehr so leicht über die Lippen. In „Stepan Bandera. Leben und Kult“ beschreibt der deutsch-polnische Historiker, wie die Wehrmacht Ende Juni 1941, eine Woche nach Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, in Lemberg einmarschierte, dem heutigen Lwiw. In der multiethnischen Stadt lebten zu dieser Zeit neben 70 000 Ukrainern und 140 000 Polen rund 160 000 Juden, darunter viele jüdische Flüchtlinge, die aus dem von den Deutschen überfallenen Polen in die sowjetisch besetzten Gebiete geflohen waren. Zu den Einheiten, die in die Stadt eindrangen, gehörte auch das ukrainische Bataillon Nachtigall, das von den einheimischen Ukrainern mit „Slawa Ukraini!“ begrüßt wurde. Sie waren „vom Anblick der Ukrainer in deutschen Uniformen begeistert. Als das Bataillon auf den Marktplatz marschierte, begrüßten die Menschen die Soldaten nicht nur mit Blumen, sondern knieten auch nieder und beteten“. Am Abend des folgenden Tages, dem 30.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Am 23. März 1933 versuchte Ludwig Kaas in einem schummrigen Raum, der nach abgestandenem Zigarrenrauch roch, sich selbst davon zu überzeugen, dass er die richtige Entscheidung traf. Als katholischer Priester und Vorsitzender der etablierten Deutschen Zentrumspartei stand er an einem Scheideweg.