Ausgabe Mai 2025

Palästina: Freie Hand für Netanjahu?

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu in Ramat Gan, 21.2.2019 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu in Ramat Gan, 21.2.2019 (IMAGO / Xinhua)

Seit nunmehr zweieinhalb Jahren gehen Woche für Woche zehn-, oft sogar hunderttausende Israelis gegen die Regierung von Benjamin Netanjahu auf die Straße. Anfangs motivierte sie der Unmut über die von seiner rechtsnationalen Koalition geplante Justizreform und das mit ihr drohende Ende der Gewaltenteilung dazu. Seit dem Massaker vom 7. Oktober 2023, als Hamas-Brigaden und andere palästinensische Islamisten auszogen, um jenseits der Sperranlagen vom Gazastreifen Menschen zu morden, gelten die unermüdlichen Demonstrationen in erster Linie den Geiseln und einem Ende des Krieges. So beharrlich der Protest der letzten Liberalen Israels ist, führte er doch zu nichts. 

Mitte März beendete Netanjahu die zwei Monate zuvor vereinbarte Waffenruhe. Völlig klar ist indes längst, dass das von ihm mantraartig wiederholte Ziel, die Hamas zu zerschlagen, illusorisch ist. Erneut sterben Palästinenser und Palästinenserinnen bei Angriffen der israelischen Bodentruppen und der Luftwaffe. Und für die letzten noch lebenden Geiseln im Gazastreifen besteht kaum noch Hoffnung auf ein baldiges Ende ihrer Gefangenschaft. 

Als noch während des Waffenstillstands die Hamas zwei gefangene Israelis, die nicht zum Austausch standen, das erniedrigende Schauspiel einer Geiselübergabe unmittelbar vor Ort miterleben ließ, richteten die beiden ihren Appell an die Entführer, vor allem aber an Netanjahu: „Du hast uns fertiggemacht.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.

Israel in der dekolonialen Matrix

von Eva Illouz

Manchmal kommt es auf der Weltbühne zu Ereignissen, die unmittelbar einen grundlegenden Bruch markieren. Der 7. Oktober 2023 war ein solches Ereignis. Die Hamas verübte Verbrechen gegen die Menschlichkeit, indem sie fast 1200 Israelis ermordete.

Eine mörderische Sackgasse

von Wolfgang Kraushaar

Wer seit dem 7. Oktober 2023 von Deutschland aus die Nachrichten zum Nahen Osten fortlaufend verfolgt, der steht vor einem quälenden Problem. Die Tag für Tag eintreffenden Informationen, Bilder und Videosequenzen sind so unerträglich geworden, dass man nahezu unausweichlich in eine moralische Zwangslage zu geraten droht.

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.