Ausgabe Januar 1990

Kurs 127:1

Wiedervereinigung - Der größte Entschuldungscoup aller Zeiten?

Selten war soviel von Geschichte die Rede wie in diesen Wochen seit dem 9. November. Aber der Redeschwall vom "historischen Augenblick", die Beschwörung des sprichwörtlichen "Mantels der Geschichte", den man nun - Bismarck gleich - erhaschen möchte, alle diese Geschichtsrhetorik wird noch übertroffen durch das Ausmaß historischer Vergeßlichkeit. - Macht Geschichte dumm? Die "große Rede" des Bundeskanzlers zu den Perspektiven einer "Wiedervereinigung" gab sich zwar nüchtern; ganz verzichten mochte er auf die allfällige Erklärung "W i r sind die Sieger der Geschichte!" aber auch nicht. Einige Impressionen: Daß die polnische Westgrenze "vergessen" wurde, fiel in der Einheitsbegeisterung des 4. August, pardon: 28. November natürlich niemanden auf. Oder ein anderes: "Keine Vorbedingungen" an die DDR, das ist inzwischen eine feststehende Redewendung geworden, so auch beim Bundeskanzler.

Ihr folgte die Einschränkung freilich auf dem Fuße: "Wirtschaftliche Hilfe kann nur wirksam werden, w e n n grundlegende Reformen des Wirtschaftssystems erfolgen" und - noch deutlicher - "w e n n ein grundlegender Wandel des politischen und wirtschaftlichen Systems in der DDR ... verbindlich und unumkehrbar in Gang gesetzt wird.

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.