Ausgabe Juni 1990

Souveränitätswahn

"Ich mag das Wort Siegermächte nicht." Helmut Kohl 1)

Es war eines der historischen Ereignisse, die nachzuhalten inzwischen auch abgebrühten Chronisten schwerfällt. Und es lief, konzentriert man sich auf den Bonner Part, nach einem mittlerweile eingeübten Ritual ab: der Erklärung, eine geschichtliche Stunde sei angebrochen, folgt zwanghaft der Jubel, der wiederum mit Katzenjammer endet...

Gemeint ist diesmal die erste der vier-plus-zwei-Konferenzen (die aus Nachsicht den Zweien gegenüber andersherum heißen). Zur Erinnerung der Entkoppelungsvorschlag des sowjetischen Außenministers inklusive Kanzler-Reaktionen:

"Nach unseren Vorstellungen braucht die Regelung der inneren und äußeren Aspekte der Herstellung der deutschen Einheit nicht unbedingt zeitlich zusammenfallen; beides muß nicht in ein und derselben Übergangsperiode vollzogen werden." (Schewardnadse, 5. Mai) 2) 

"Der Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts aller Deutschen stehen keine Hindernisse mehr im Wege." (Kohl, 6. Mai) 3)

"Wir glauben, daß die Aufrechterhaltung der Verantwortung der Vier Mächte und die Präsenz der Truppen der alliierten Mächte für die Übergangsperiode auf den ganzen Prozeß der Herstellung der deutschen Einheit stabilisierend einwirken und ihm ein ruhiges und wohlwollendes Umfeld schaffen werden.

Juni 1990

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.