Ausgabe Juni 1990

Selbst erkämpfte Demokratie

Mit den folgenden Beiträgen setzen wir die Reihe von Rückblicken und Ausblicken auf die DDR fort, die im letzten Heft mit Gedanken von Bärbel Bohley, Gerd und Ulrike Poppe, Jens Reich, Wolfgang Ullmann, Konrad Weiß und Rosemarie Will begonnen worden war. Die folgenden Beiträge orientieren sich an den gleichen Fragestellungen und versuchen, etwa ein halbes Jahr nach dem DDR-Aufbruch, eine Art Zwischenbilanz zu ziehen: 1. Was wird von der DDR bleiben ? Was ist "einbringbar" in größere Zusammenhänge? 2. Was für eine Art staatlicher, gesellschaftlicher Veranstaltung war das in der Retrospektive überhaupt, diese 40 Jahre DDR, 3. Was kommt "danach" - deutsch-deutsch, europäisch und für den "Rest der Welt"? D. Red.

I

Organisatorisch wird von der DDR kaum etwas bleiben. Die gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen werden nicht zu halten sein. Sie ergeben auch kaum Sinn in einem gesamtdeutschen Rahmen.

Aber ich hoffe, daß inhaltlich eine ganze Menge bleibt und eingebracht wird. Dazu zähle ich eine pazifistische Kraft, die wir nicht nur als Idee, sondern sicher auch organisiert einbringen werden.

Juni 1990

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ostdeutschland

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.