Ausgabe Juni 1990

Kopfsprung in die Geschichte

(Aus: Tikkun, März/April 1990)

Der Autor dieses Beitrages, Todd Gitlin, lehrt als Professor für Soziologie an der University of California in Berkeley. Er ist mit einer maßgeblichen Untersuchung zum Thema der 68er Bewegung hervorgetreten ("The Sixties - Years of Hope, Days of Rage, New York 1987, Bantam). Der hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegende Aufsatz beruht auf einem Vortrag des Autors zu einer theoretischen Konferenz der in Oakland/Kalifornien erscheinenden linksliberalen jüdischen Zweimonatszeitschrift "Tikkun" im Januar 1990. Der Beitrag erschien dann in überarbeiteter Form in "Tikkun", März/April-Ausgabe 1990, S. 28-33. Todd Gitlin zieht eine Bilanz der aktuellen Debatten über das "Ende der Geschichte" und den "Tod des Sozialismus". Er zeigt auf, daß die Revisionsbedürfnisse, die das Ende des Kalten Krieges erwecken, sich nicht auf das vormals sozialistische System beschränken. Ost und West stehen in ihren Sicherheitsstrategien wie in ihren gesellschafts- und umweltpolitischen Optionen vor Neuland. Was aufgehört hat, schreibt er mit Adresse an die "Hegel-Abteilungen des amerikanischen Außenministeriums (d.h. den Autor des Essays "Ende der Geschichte" - Francis Fukuyama), ist bestenfalls die "Geschichte in Großbuchstaben". D. Red.

Juni 1990

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.