Ausgabe September 1990

Sowjetunion im Übergang

Die Sowjetunion durchlebt im fünften Jahr der Perestroika politisch entscheidende Monate. Das Land befindet sich in der klassischen Übergangsphase von einer gesellschaftlichen Organisationsform zur anderen: von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft, vom Ein- zum Mehrparteiensystem, von der spätstalinistischen Diktatur zur parlamentarischen Demokratie, vom zentralistischen Einheitsstaat zur Konföderation. Die unvermeidlichen Erscheinungsformen des Übergangs sind sichtbar - Anarchie, Zerfall, Chaos, Doppelherrschaft, Kriminalität... Der Kompaß, der den rettenden Ausweg aus dieser Lage zeigen soll - die Perestroika - befindet sich selbst in desolatem Zustand. Gorbatschows Revolution von oben fand bis heute viel zu wenig Unterstützung von unten. Die Demontage alter Strukturen in Gesellschaft, Staat, Partei und Wirtschaft vollzieht sich teilweise schneller als die Entstehung neuer Strukturen. Bruttosozialprodukt und Industrieproduktion sind absolut rückläufig. Die schwere Wirtschaftskrise ist gekoppelt mit einer prekären Versorgungslage wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies erzeugt dramatische soziale Spannungen. Nationalitätenkonflikte erschüttern das Riesenreich und stellen seinen Bestand in Frage.

Schließlich schlägt der Zusammenbruch des Realsozialismus in den bisherigen osteuropäischen Bruderländern auf das Kernland des Sozialismus selbst zurück.

September 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.