Ausgabe November 1991

Über Deutschland

Ein Blick auf Kant

I

Sind die Deutschen eine Nation? Den Franzosen, die offenbar eine sind (sie hatten genügend Zeit, es zu werden), mag die Frage befremdlich vorkommen. Schiller äußerte 1796 - Bonaparte nahm gerade Italien ein - in einem Distichon seine Skepsis: "Zur N a t i o n euch zu bilden, ihr hoffet es, Deutsche, vergebens; / Bildet, ihr könnt es, dafür freier zu Menschen euch aus." Vier Jahre später traf ihn in Weimar die Nachricht von Napoleons Sieg bei Marengo, der den Untergang des alten römischen Reiches, des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, besiegelte. Er setzte sich sofort hin und entwarf ein Drama über den Sieg des Volksgeists über die Fremdherrschaft; es hieß "Die Jungfrau von Orleans". Die Nation war eine französische Erfindung, nun galt es, sie nachzumachen; um sich der Franzosen erwehren zu können, mußte man werden wie die Franzosen. Die klassische deutsche Literatur war eine nationale Literatur geworden, indem sie das französische Vorbild abgeworfen und sich auf Shakespeare orientiert hatte. Auf politischem Gebiet mißlang der entsprechende Vorgang; hier blieben die Deutschen die verspäteten Nachtreter französischer Konzepte.

November 1991

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.